Unsere Fortbildungsthemen eint eine Besonderheit:

Sie alle sind darauf ausgerichtet, die Prozesse im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern. Dreh- und Angelpunkt ist der Aspekt der Teamarbeit, auf den alle Themen einzahlen. So handelt es sich um überfachliche Inhalte, die unabhängig von Schulform, Bundesland oder Schüler:innenschaft von hoher Relevanz sind - nicht nur für Lehrkräfte. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass an jeder Bildungseinrichtung zu mindestens einem dieser Themen Handlungsbedarf besteht. Sollte eure Organisation sich gerade in der Entwicklung befinden und ihr seid euch nicht sicher, welches Fortbildungsthema das richtige für euch ist, sprecht uns gerne an. Wir beraten euch gerne bei der Auswahl und ggf. Kombination von möglichen Inhalten!

Teamarbeit & Teamentwicklung

Wir sind der Überzeugung, dass Zusammenarbeit der Schlüssel für gesellschaftliche Wandlungsprozesse ist. Wie kann Teamarbeit in Schulen zielführend und nachhaltig etabliert und umgesetzt werden? Hierfür setzen wir bei den Themen von Teamarbeit und der Entstehung sowie Zusammensetzung möglicher Teams an und begleiten Teamentwicklungsprozesse. Wir zeigen die Vorzüge von Teamarbeit in Bildungsinstitutionen auf, helfen in Fortbildungen bei der Rollenfindung im Team, bieten Lösungsansätze für mögliche Konflikte und transferieren mit dem Aspekt Teamteaching Teamarbeit von Lehrkräften direkt ins Klassenzimmer. Als didaktische Beraterinnen stehen wir auf Wunsch der Teamentwicklung begleitend zur Seite und leiten diese methodisch von Anfang bis Ende.
Lehrkräfte bei der Teamarbeit während eines Workshops von Team:werk
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/Floating-Images_Thumbsup-2.png
Teamentwicklung
Wie entstehen gut funktionierende Teams? Was brauchen Teams, um langfristig erfolgreich agieren zu können? Welche Rolle spielen Widerstände, wie lassen sich diese einordnen und wie ist ihnen zu begegnen?
Teamteaching
Wie funktioniert gemeinsames Unterrichten sowohl im klassischen Sinne (Unterricht selbst) als auch im weiteren Sinne (Förderangebote für Schüler:innen, Individualförderung einzelner Schüler:innen, gemeinsame Vor- und Nachbereitung, Absprachen)? Was braucht es, damit Schüler:innen möglichst von der Zusammenarbeit zweiter Lehrkräfte profitieren? Welche Hindernisse können auftreten und wie lassen sich diese überwinden?
Teamarbeit
Wie kann Teamarbeit so gestaltet werden, dass alle Mitglieder davon profitieren? Was braucht es, um die Zusammenarbeit fortlaufend zweckdienlich zu gestalten? Welche Rollen und Einstellungen sind bei den Teammitgliedern hierfür notwendig?
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/20210601_Ronja-09512-scaled.jpg
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/Floating-Images_Kompass.png

Haltung & Vision

Nur eine Schule mit einer starken Vision kann die Schulgemeinschaft mitreißen und Veränderung ermöglichen. Wie können eine Vision und ein Leitbild identifiziert werden, die der Schulgemeinschaft langfristig dienen und die praktische Arbeit unterstützen? Damit die Leitbildarbeit nicht versumpft und auf der Homepage verstaubt, steuern wir diesen Prozess motivierend und zielführend. Dabei steht die Kooperation in der Schulgemeinschaft und die eigene Haltung immer im Mittelpunkt. Denn: viele Prozesse in Bildungseinrichtungen lassen sich entscheidend durch die eigene Haltung und visionäre Zielsetzungen bestimmen – genau wie im Klassenzimmer.
Schulung
Welche Methoden und Werkzeuge gibt es, um die eigene Haltungs- und Visionsarbeit zu gestalten? Wie wird sichergestellt, dass der Visionsprozess die Teamarbeit stärkt und Wirkung entfaltet?
Reflexion
Wie identifiziere ich relevante Haltungen rund um Bildungsprozesse? Welche Rolle spielen persönliche Wirkungsziele und der individuelle Antrieb der Beteiligten?
Transfer
Welche Rolle will ich als Lehrkraft einnehmen? Was bedeuten die gewonnenen Erkenntnisse für meine Arbeit im Klassenzimmer?

Feedback & Kommunikation

Konstruktives Feedback und zielförderliche Kommunikation sind zentrale Element in zwischenmenschlichen Interaktionen und spielen gerade im sensiblen Umfeld von Bildungseinrichtungen eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig handelt es sich hierbei um ein zentrales Entwicklungsinstrument in Organisationen. Wie kann Feedback und Kommunikation möglichst lernförderlich gestaltet werden? Wie kann Zusammenarbeit dadurch erleichtert werden? Wir sensibilisieren für mögliche Konfliktquellen bei der Feedbackgabe und Kommunikation in Lehr-Lern-Prozessen und geben Vorschläge für eine gewaltfreie Feedback- und Kommunikationsgestaltung. Wir bieten einen Werkzeugkasten, der sowohl für alltägliche als auch schwierigere Situationen genutzt werden kann und fundieren die Inhalte dabei auf wissenschaftlicher Ebene.
Lehrkräfte behandeln in einem Workshop von Team:werk das Thema Kommunikation
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/Floating-Images_Sprechblasen-1.png
Wertschätzende Kommunikation & förderliche Kommunikationsstrukturen
Wie sprechen wir miteinander? Wie können wir möglichst empathisch das ausdrücken, was wir sagen wollen – auch wenn es Negatives ist? Was braucht es, damit Kommunikation gut funktioniert? Welche Stolpersteine und entsprechende Lösungsansätze gibt? Was tun, wenn Kommunikation scheitert?
Feedback & Rückmeldung
Wie kann Feedback gegeben werden, sodass alle Beteiligten davon profitieren? Welche Feedbackstrukturen braucht es? Wie kann beidseitiges Feedback bei bestehenden Hierarchiegefällen (z.B. Student:in – Lehrkraft; Lehrkraft – Schüler:in) gegeben werden? Welche Methoden braucht es dafür?
Screenshot eines Workshops zum Thema Digitalität
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/Floating-Images_Laptop-1.png

Kultur der Digitalität & KI

Die Digitalität im Lehren und Lernen ist längst angekommen und zukünftig nicht mehr wegzudenken. Wie kann ich Orientierung in der Digitalität finden? Um das Dickicht der vielfältigen digitalen Möglichkeiten zu lichten, setzen wir uns gezielt mit digitalen Werkzeugen auseinander, die für Lehr-Lern-Prozesse und Teamarbeit genutzt werden können. Durch das Kennenlernen und Ausprobieren exemplarischer digitaler Tools und KI-Assistenzen möchten wir für die Digitalität im Lehren und Lernen begeistern und Impulse zur Integration von digitalen Elementen in den analogen Schulalltag bieten.
Digitale Kompetenzen
Wie kann ich in meinem Unterricht analoge und digitale Elemente möglichst förderlich verschränken? Wie können digitale Kompetenzen erworben und vermittelt werden? Mit welchen digitalen Mitteln kann ich meinen eigenen Arbeitsprozess vereinfachen?
Blended Learning
Wie können analoges und digitales Lehren und Lernen sinnvoll verknüpft werden? Wie greifen synchrone und asynchrone Phasen des Lernens und der Vermittlung gut ineinander? Was braucht es für ein erfolgreiches Blended-Learning-Konzept?
Digitale Lernwelten
Was braucht es, damit Digitalität langfristig und nachhaltig in meinen Unterricht Einzug finden kann? Welche Orientierungshilfen gibt es hierfür? Wie kann ich Teamarbeit im Kollegium dadurch gestalten?

Schule als Lern- & Arbeitsort

Die Schule ist sowohl Arbeitsort für Schüler:innen als auch für Lehrkräfte. Wie kann man diesen bestmöglich für die Menschen gestalten, die dort lernen und wirken? Bezogen auf die Lernenden ist die Gestaltung von Lernsettings (z.B. aktivierende Stundengestaltung) und selbstorganisiertes Lernen in einer differenzierten und individualisierten Lern- und Bildungslandschaft essenziell geworden. Bezogen auf die Lehrenden spielen Aspekte der Schulentwicklung (z.B. fächerübergreifender Unterricht, Projektarbeit, Stundenplangestaltung) eine Rolle. Wir inspirieren mit erfolgreichen Beispielen aus anderen Schulen und begleiten den Entwicklungsprozess.
Foto der offenen Arbeitsfläche einer Schule, an der das Thema Lernortgestaltung entwickelt wird
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/Floating-Images_Schule-e1713093220854.png
Schule der Zukunft & Zukunftskompetenzen
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Welche Strukturen müssen sich ändern? Welche Kompetenzen braucht es, um diesem Wandel zu begegnen? Wie können diese Kompetenzen erworben werden?
Schulentwicklungsprozesse
Wie starten wir unseren Weg in die Zukunft? Wer soll und kann wie und wann beteiligt werden? Welche Hürden gilt es zu meistern und mit welchen Instrumenten kann diesen begegnet werden? Wie gelingt eine übergeordnete Steuerung des Prozesses und woran machen wir einen Erfolg der Entwicklung fest? Welche Rolle spielen Widerstände, wie lassen sich diese einordnen und wie ist ihnen zu begegnen?
Materialien für einen Workshop für Lehrkräfte zum Thema methodisches Handwerkszeug
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/Floating-Images_Werkzeug.png

Pädagogisch-didaktische Skills

Diese Fähigkeiten gehören in jeden „Werkzeugkoffer“ aller in Schule und Bildung Tätigen und stellen die Grundlage dar, damit Maßnahmen als wirkungsvoll wahrgenommen werden. Es sind längst nicht nur Quereinsteiger:innen oder nicht-pädagogisches Personal, die hierzu Unterstützung erfragen. Auch Didaktiker:innen mit langjähriger Erfahrung wünschen sich laufend neue Inspirationen zur zeitgemäßen Gestaltung ihrer Lernangebote. Unsere Angebote (nicht nur) zu diesem Thema bewegen sich deshalb immer auf zwei Ebenen: Die vermittelten Inhalte können direkt ausprobiert und reflektiert werden, um deren Wirkung auf Lernende selbst zu erfahren und auf die eigene Arbeitsweise anzupassen.
Beratung zur Gestaltung von Lernformaten
Wie sollte mein spezifisches Lernangebot gestaltet sein, damit es nachhaltig wirkt? Welche methodischen Ausgestaltungsmöglichkeiten eignen sich für meine Lerngruppe und meine Persönlichkeit? Mit welchen Strategien erreiche ich mein Ziel?
Professionelle Moderation
Wie plane ich eine mitreißende, interaktive Online- oder Präsenzveranstaltung? Wie trete ich als Moderation so auf, dass ich mein Publikum begeistere? Welche Techniken helfen mir dabei, die Fäden in der Hand und den Raum zu halten? Wie gelingt eine Moderation auch im Tandem oder Team?
Selbstorganisierte Lehren & Lernen
Welche Bedeutung hat selbstverantwortliches Lernen und Arbeiten in unserer zukünftigen Gesellschaft? Mit welchen Mitteln können Selbstorganisation und Selbstverantwortung vom Grundschulalter bis hin zum lebenslangen Lernen trainiert werden? Welche Rolle spielen dabei die Fragen von Motivation & Zielfindung?

Leadership & Classroom Management

Der Rollenwechsel der Lehrkraft hin zur Lernbegleitung bedingt ein adaptives und neues Verständnis der Klassenführung. Im Zentrum steht die Gestaltung tragfähiger Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden, die die Lernatmosphäre positiv beeinflussen und präventiv und proaktiv Unterrichtsstörungen minimieren. Wir bieten Praxisbeispiele für situationsspezifische Handlungsweisen, zeigen Handlungsansätze für erfolgreiches Führungsverhalten und entwerfen so ein individuelles Führungskonzept, das fernab von strenger Reglementierung oder starren Hierarchieverhältnissen wirkt.
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/07/20240616_Exzellenzcamp_4173_Credits-.png
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/Floating-Images_Gruppentisch.png
Wissensvermittlung & Kompetenzentwicklung
Was macht gutes Classroom-Management eigentlich aus? Wie lassen sich die einzelnen Merkmale beobachten und trainieren? In welchen Abstufungen lässt sich auf Störungen reagieren?
Reflexion
Welche Rollen haben Lehrende inne, wenn sie Lernende im Sinne einer maximal hohen Lernzeit führen? Welche innere Haltung begünstigt eine beziehungsstarke Führung?
Methodentraining
Mit welchen Kniffen gestaltet man die besonders herausfordernden Phasen einer Lerneinheit? Welche Strategien fördern eine positive Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden?
Foto des Team:werk-Teams bei der Besprechung von Workshop-Themen für Lehrkräfte
https://teamwerk.education/wp-content/uploads/2024/04/Floating-Images_Maennchen-strahlt.png

Gesundheit & Selbstführung

Techniken zum Selbstmanagement und gesundheitsförderliche Routinen sind unabdingbar, um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben. Wie gelingt es, sich nachhaltig im Beruf wohlzufühlen und mit der eigenen Energie zu haushalten? Wir zeigen Lehrenden Möglichkeiten zur gesundheitsförderlichen und wirksamen Selbstführung auf. Wir helfen dabei, den eigenen Arbeitsprozess zu organisieren und unterstützen so bei der langfristigen Implementation gesundheitsförderlicher Routinen. Darüber hinaus kann ein Transfer auf die Lernenden vollzogen werden, die dieselben oder ähnliche Techniken für ihren eigenen Lernprozess anwenden können.
Selbstführung
Was brauche ich, damit es mir im Beruf gut geht? Wie kann ich gut auf mich selbst achten? Welche Techniken der Stressbewältigung brauche ich? Wie erkenne ich Warnsignale? Welche Gegenmaßnahmen gibt es, wenn ich mich in der Überforderung befinde?
Achtsamkeit
Wie gehe ich achtsam mit mir und anderen um? Wie schaffe ich bei mir selbst und anderen (Teammitgliedern, Schüler:innen, Führungskräften,…) ein förderliches Mindset? Mit welcher Haltung trete ich berufliche oder private Herausforderungen an? Wie kann ich Belastungsfaktoren erkennen und entgegensteuern?

So kann es jetzt weitergehen:

Du willst mehr über unsere Zusammenarbeit wissen?

Du möchtest dich über unsere Formate informieren?

Du möchtest mehr über Team:werk erfahren?

    Kontakt
    Theresienstraße 17, 90762 Fürth
    Das ist Team:werk

    Wir sind ein Bildungssozialunternehmen mit einer Leidenschaft für innovative und kollaborative Lernformate für Lehrkräfte, Schulen und alle, die Lernen gestalten.

    © 2024 Team:werk      Impressum | Datenschutz